Lava Vulkangestein

Lavagestein zeichnet sich durch den grossen Porenanteil bis über 50% aus, ist dadurch leicht und hat meist eine rötliche bis braune Farbe. Durch die Porosität hat Lava die besondere Eigenschaft Feuchtigkeit speichern zu können. Zudem hat es eine schall – und wärmedämmende Wirkung. Die Oberfläche von Lava ist sehr rau, dadurch hat Lava in Baustoffgemischen eine sehr gute Lastverteilung.

Lava hat durch seine einzigartigen Eigenschaften ein sehr breites Einsatzgebiet und wird unter anderem im Garten- und Landschaftsbau, Sportplatzbau, in der Landwirtschaft und der Betonsteinindustrie eingesetzt.

 

Basanit

Dieses basaltähnliche Gestein ist ein geologisch jüngeres, quartäres Vulkangestein. Das Vorkommen ist in grossen, kompakten Säulenformationen, in mehrheitlich grauer Farbe. Es hat grobkristalline Einsprenglinge und eine rauhe Oberfläche. Basanit zeichnet sich zudem durch eine hohe Festigkeit und Frostbeständigkeit aus. Mit seinen Qualitätsmerkmalen eignet sich Basanit besonders als Edelsplitt, für die Asphalt- und Betonindustrie, Spezialanwendungen in der Industrie, sowie im Gleis – und Wasserbau.

 

Basalt

Basalt ist dort anzutreffen, wo in vulkanisch aktiven Zonen glutflüssige Magma an die Erdoberfläche gelangt und erkaltet. Bei der Abkühlung entstehen die typischen, meist sechseckigen, meterlangen Basaltsäulen. Basalt hat eine hohe Dichte von etwa 3 t/m³ und ist sehr druck- und schlagfest sowie witterungsbeständig. Mit Druckfestigkeiten bis zu 4.000 kg/cm² hat er die höchsten Festigkeiten unter allen Hartgesteinen. Basalt wird als Edelsplitt, Zuschlagstoff für die Asphalt- und Betonindustrie, für spezielle Industrieanwendungen sowie für den Wasser- Garten- und Landschaftsbau verwendet.

Bims

Bims ist vulkanischen Ursprungs und durch seine sehr hohe Porosität ausserordentlich leicht. Er kann durch diese besonderen Eigenschaften viel Wasser aufnehmen. Bims wird im Garten- und Landschaftsbau und in der Betonindustrie, insbesondere beim Leichtbau und diversen Spezialanwen- dungen, eingesetzt.

Tuffstein

Tuffstein (Tuff) ist  vulkanischen Ursprungs und hat eine gelbliche Färbung. Durch die Art der Entstehung ist dieses Gestein sehr porös und gilt als Weichgestein. Durch die hohe Porosität weisst Tuff eine aussergewöhnlich hohe Wasseraufnahmefähigkeit auf. Die Feuchtigkeit wird dann je nach Umgebung langsam wieder abgegeben. Gleichzeitig besitzt das Gestein einen wärmedämmenden Charakter.
Tuff wurde früher gerne als Mauerstein, heute überwiegend als Fassadenverkleidung verwendet. Weitere Anwendungen sind als Zuschlagstoffe im Garten und Landschaftsbau.

Henauer Quarzit

Der Henauer Quarzit bildete sich über Millionen von Jahren durch die Ablagerung von Sand und Sedimenten auf dem Meeresboden. Im Laufe der Zeit wurden diese Schichten durch Druck und Hitze komprimiert und verfestigt. Dabei wandelten sich die enthaltenen Quarzkörner und Mineralien zu dem charakteristischen Gestein, das heute als Henauer Quarzit bekannt ist. Die natürlichen geologischen Prozesse führten zu seiner einzigartigen Textur, Härte und Farbgebung. Henauer Quarzit wird als Edelsplitt und insbesondere als Zuschlagstoff für die Asphaltindustrie sowie für den Garten- und Landschaftsbau verwendet.

PoliCell Schaumglasschotter

PoliCell Schaumglasschotter ist ein umweltfreundliches Leichtfüll- und Dämmmaterial das aus recyceltem Altglas hergestellt wird. Es überzeugt durch seine hohe Druckfestigkeit hervorragende Wärmedämmung und seine Widerstandsfähigkeit gegenüber Wasser und Frost. Dank seiner Leichtigkeit und Stabilität eignet es sich ideal für den Einsatz in Fundamenten als Dämmmaterial für Böden und Dächer sowie als Drainageschicht. Das Material ist nicht brennbar langlebig und trägt durch die Nutzung von recyceltem Glas zur Ressourcenschonung bei. PoliCell Schaumglasschotter ist die perfekte Wahl für nachhaltige Bauprojekte, die auf Sicherheit Energieeffizienz und Umweltfreundlichkeit setzen.